Rodelunfall Hüttenboden (15. Jänner 2012)

Am 15.01.2012 um ca. 14.10 Uhr unternehmen zwei Männer aus Innsbruck eine Rodelpartie von der Birgitzer Alm. Ca. 100 oberhalb des sog. Hüttenbodens bricht ein Teil der Rodel. Das Teil bohrte sich in den linken Oberschenkel eines Rodlers und blieb dort stecken. Der Mann zog das abgebrochene Teil jedoch wieder heraus, worauf die Wunde stark zu bluten begann. Von anderen Rodlern wurde über die Leitstelle Tirol ein Notruf abgesetzt. Auf Grund der Alarmierung rückten 6 Bergretter der Ortstelle mit dem Einsatzfahrzeug Richtung Rodelbahn aus. Gleichzeitig wird über die Leitstelle Tirol mitgeteilt, dass NAH C1 nachgefordert wurde. Der Mann wurde von den Bergrettern – gemeinsam mit der Besatzung des C1 – versorgt und dann in die Klinik Innsbruck geflogen.

Veröffentlicht unter Einsatz | Schreib einen Kommentar

Lawine Hoadl Richtung Kemater Alm (7. Jänner 2012)

Am 07.01.2012 um ca. 11.15 Uhr fuhren drei Studenten aus Innsbruck trotz Lawinenstufe 4 vom Hoadl direkt zur Kemater Alm ab. In einer Seehöhe von ca. 2200 m lösten sie dabei ein Schneebrett aus. Zwei Männer wurden von den Schneemassen erfasst und mitgerissen. Einer wurde dabei teilweise, der zweite zur Gänze verschüttet. Beim Stillstand der Lawine konnte er aber dann seinen Kopf durch die Schneedecke stecken. Die Frau, welche keinen Sichtkontakt zu ihren Begleitern hatte, löste über Notruf die Einsatzkette aus. Die drei Personen mussten vom NAH C1 mittels Tau geborgen und zur Kemater Alm geflogen werden. (die Kemater Alm war zu diesem Zeitpunkt auf Grund der akuten Lawinensituation gesperrt!!!). Von der Kemater Alm wurden sie dann vom Hubschrauber des BMI nach Axams gebracht. Ein Ausrücken der Bergrettung Axams war nicht mehr notwendig. 14 Mann der Bergrettung standen in Bereitschaft. Die drei Personen gaben später gegenüber der Polizei an, dass sie weder einen Fernseher, noch ein Radio hätten und daher nicht über die Lawinengefahr informiert waren.

Veröffentlicht unter Einsatz | Schreib einen Kommentar

Sankurs im ABZ-Jamtal (21. bis 23. Oktober 2011)

Vom 21-23.10.2011 nahmen 6 Mitglieder der OS Axams am 1. San-Grundkurs im Ausbildungszentrum Jamtal der Bergrettung Tirol teil.

Neben viel Theorie wurde das Erlernte in der Umgebung des ABZ gleich in der Praxis ausführlich geübt. Von den Ausbildnern wurden einige Stationen aufgebaut, an denen die Bergretter zum Teil schwierige Bergungen und Versorgungen der „Verunfallten“ durchführen mussten.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses war auch der richtige Umgang mit einem Defibrillator im Zuge der Reanimation. Sämtliche Bergretter aus ganz Tirol waren mit vollem Eifer bei der Sache und wurden bei diesem Kurs wieder auf den letzten Stand der San-Ausbildung gebracht. Zum Abschluss stand eine große Gemeinschaftsübung aller Teilnehmer statt.

Dieser San-Kurs wird in Zukunft für alle angehenden Bergretter ein fixer Bestandteil der 2 jährigen Ausbildung sein.

Veröffentlicht unter Kurs | Schreib einen Kommentar

Bergmesse 2011 am Axamer Kögele (28. August 2011)

Trotz etwas Neuschnee, nach einer gewaltigen Kaltfront am Samstag,ließen es sich heuer wieder ca. 150 Bergfreunde nicht nehmen, zur traditionellenKögelemesse der Bergrettung Axams auf unseren Hausberg zu kommen. Die Bergmesse fand in diesem Jahr bei spät-sommerlichen unddurchaus „feinen“ Temperaturen statt. Besonders erfreulich war diesesJahr, dass viele Familien mit Kindern auf das Kögele gewandert sind, um ander Messe teilzunehmen. Die Bergmesse 2011 wurde von unserem Hr. Pfarrer Mag. Rudi Silberberger gestaltet und von der Musikkapelle Axamsunter der Leitung von Kapellmeister Roland Krieglsteiner in bewährterArt und Weise feierlich umrahmt. Nach der Messe ließen zahlreicheBesucher der Kögelemesse einen super Bergtag in den Hütten derAxamer Lizum ausklingen.

Die Ortsstelle Axams bedankt sich ganz herzlichbei Pfarrer Mag. Rudi Silberberger, der Musikkapelle Axams und bei allenBergfreunden, die an der feierlichen Messe teilgenommen haben.

Veröffentlicht unter Feier | Schreib einen Kommentar

Umstieg auf Dyneema©-Seile (29 Juni 2011)

Die Bergrettung Axams ist immer bestrebt auf dem modernsten Stand der Rettungstechnik zu bleiben. Aus diesem Grund wurden heuer insgesamt 800m Dyneema©-Seile angeschafft. Diese Seile werden aus hochfesten Kunststofffasern gefertigt und haben bei einem Durchmesser von nur 8mm eine Haltekraft von ca 5000kg! Der größte Vorteil der Seile ist aber ihr Gewicht: Sie sind schwimmfähig und 100m seil wiegen nur ca 3,5kg.

Bei der Bergrettung Tirol werden diese Seile in verschiedenen Bergesystemen verwendet. Die zwei grundlegendsten Techniken sind die Mannschaftsseilrolle und der Mannschaftsflaschenzug. Um für maximale Sicherheit zu sorgen wird stets redundant, das heißt mit 2 Seilen gearbeitet.

Veröffentlicht unter Schulungsabend | Schreib einen Kommentar

Schulungstour Chamonix – Mont Blanc (5.-7. Mai 2011)

Die lang ersehnte Gemeinschaftstour der Bergrettung Axams nach Chamonix war ein voller Erfolg: Bei Prachtwetter gelang uns die Überschreitung des höchsten Berges der Alpen!

Da die Argentiere Hütte aufgrund von Schneemangel bereits geschlossen hatte verbrachten wir zwei Nächte auf der Cosmique. Am Freitag bestiegen wir den Mont Blanc du Tacul (4248m) um uns zu akklimatisieren und auch um den derzeit etwas heiklen Aufstieg durch dessen N-Flanke zu erkunden. Eine erfolgreiche Begehung steht oder fällt wortwörtlich mit der Brücke über eine riesige Spalte auf halbem Weg. Sollte sich diese Brücke verabschieden wird es Zeit für Leitern…

Am Nachmittag gingen Gerhard, Stefan und Arnold noch am Triangle du Tacul Eisklettern, während Klaus dem Cosmique Grat einen Besuch abstattete. Am Samstag war dann der große Tag: Um 4 Uhr verließen wir die Hütte und stiegen wieder in Richtung Tacul auf. Anschließend ging es weiter auf das Col du Maudit, welches über einen Bergschrund und anschließender 50° Flanke erreicht wird. Nachdem wir dann noch ein paar recht anspruchsvolle Passagen im Bereich des Col de la Brenva hinter uns gebracht hatten stiegen wir bei stürmischen Wind mit knapp 30 Spitzkehren zum 4810m hohen Gipfel.

Gekrönt wurde die Tour auf den Monarch mit der spektakulären Abfahrt über die N-Flanke, welche uns auf schnellstem Weg wieder in eine Höhe mit dickerer Luft brachte!

Gratulation an alle Bergrettungs-Kollegen und auch an Claudia, der einzigen Frau auf dem Gipfel, zu dieser äußerst anspruchsvollen Tour!

Veröffentlicht unter Ausbildungstour | Schreib einen Kommentar

Lawinenhunde-Ausbildung (April 2011)

Vom 9.-16. April 2011 hielt die Lawinenhundestaffel der Bergrettung Tirol den jährlich stattfindenden Ausbildungskurs (A, B, C, CW) im Kühtai ab.
Trotz des Schneemangels in Tirol fanden wir im Kühtai sehr gute Bedingungen vor, die es uns ermöglichten auf großen Naturlawinen und auch auf von Pistengeräten aufgeschobenen Lawinenfeldern zu üben. Neben Lawinenübungen und Schulungsflügen standen interessante Vorträge auf dem Kursprogramm:

Dr. Karl Gabl – Kuratorium für alpine Sicherheit – Wetterkunde
Patrick Nairz – Lawinenwarndienst – Analyse von Lawinenunfällen
Paul Astleitner – Leitstelle Tirol – Alarmierungssysteme, Kommunikation
Funk Referat – Arbeiten mit dem Digitalfunk, Statusmeldungen,
GPS Funktionen, Besonderheiten Programmierung, Updates, WAS Alarmierung
Joe Redolfi – ÖAMTC Air Rescue College, Sicherheitseinrichtungen,
Bordfunk, Be- und Entladen des Helikopters, Einweisen,
Auswahl des Landeplatzes, PickUp System
Die Ortstelle Axams war mit zwei Teams vertreten. Friedl Schranz mit Cara (CW) und Martin Flossmann mit Phil (A). Friedl Schranz und Cara konnten die anspruchsvollen Prüfungssituationen problemlos abarbeiten und den Kurs erfolgreich abschließen. Phil – mit 11 Monaten der jüngste Azubi – konnte beim ersten Prüfungsantritt überzeugen und sich nach knappen 4 Minuten die Belohnung seines ersten „Lawinenopfers“ abholen.

Veröffentlicht unter Kurs | Schreib einen Kommentar

Schulungstour Vd. Seelenkogel (27. März 2011)

Leider hielt sich das Wetter nicht an Gerhards Tourenplan weshalb die geplante Tour im Zillertal nicht stattfinden konnte. Gerhard wäre aber kein guter Tourenwart wenn er nicht sofort ein ausgezeichnetes Ausweichziel in der Hinterhand hätte: den Vorderen Seelenkogel (3290m) im hintersten Ötztal.

Veröffentlicht unter Ausbildungstour | Schreib einen Kommentar