Aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse musste das geplante Tourenziel geändert werden und so brach die Ortsstelle Axams am Mittwoch auf in das Südtiroler Ridnaun und bestieg die Gleckspitze.
Das Wetter war zwar leider nicht das Beste, doch die Teilnehmer wurden mit einer wunderbaren Abfahrt im unverspurten Pulverschnee belohnt.
Ausbildungstour Gleckspitze am 21. Feber 2007
Fortbildungskurs Eisklettern / Retten 16. bis 18. Feber 2007
7 Mitglieder der Ortsstelle Axams und ein Freund der Ortsstelle Innsbruck machten sich gemeinsam auf den Weg in das Ausbildungszentrum Jamtal. Zweck dieses Fortbildungskurses war, gefrorene Wasserfälle hinaufzuklettern und anschließend wieder heil herunterzukommen. Erschwerend musste noch ein verletzter Eiskletterer geborgen werden.
Dieser Ersatztermin wurde für den im Jänner abgesagten Eiskurs im
Kaunertal (zu warm !!) eingeschoben. Unsere anfängliche Skepsis (Eisfälle im Jamtal, wo?) war bald verflogen und wir übten eifrig an dem Eisturm neben der Hütte, sowie an einer Felsstufe mit senkrechten Eissäulen. Außerdem wurde die Rettung aus einer Gletscherspalte auf einer improvisierten Umlaufbahn ( für Liftbergeübungen) erprobt.
Fahrzeugübernahme des neuen Einsatzfahrzeuges am 14. Feber 2007
ENDLICH! Das neue Fahrzeig ist da!
Nach über einem Jahr Vorbereitungszeit war es endlich so weit. Am 14.02.2007 wurde das neue Einsatzfahrzeug bei der Firma Mühlbacher in Kematen von Firmenchef Christian Mühlbacher und Werkstättenleiter Martin Freisinger übernommen.
Die Eckdaten vom neuen Fahrzeug:
LANDROVER Defender TD, mit 90 KW (122 PS) mit Hängerkupplung und modernem Dachträgersystem.
Das Fahrzeug verfügt über permanentem Allradantrieb mit Untersetzung und Differentialsperre und ist weiters mit ABS und ETC – System und beheizter Frontscheibe bestens für den harten Einsatzalltag ausgerüstet.
Der neue Landrover ist für insg. 9 Personen zugelassen und wurde für den Liegendtransport umgerüstet. Unser neues Fahrzeug verfügt über eine moderne Blaulichtanlage mit zwei Frontblitzern sog. Bahnräumern und einem elektronischem Folgetonhorn.
Um für das neue digitale Funksystem gerüstet zu sein wurde bereits eine Digitalantenne mit GPS-Funktion einbaut und das Fahrzeug so für das digitale Funkgerät vorbereitet.
Die Ehrenmitglieder Josef und Richard Leis ließen es sich nicht nehmen, dass alte Einsatzfahrzeug auf seiner letzten Fahrt zu begleiten und das neue Fahrzeug in seine neue Wirkungsstätte nach Axams zu bringen, wo es von Fahrzeugwart Stephan Leis bereits freudig in Empfang genommen wurde.
Die Fahrzeugweihe des neuen Einsatzfahrzeuges wird im Frühjahr 2007 im Rahmen einer feierlichen Messe und anschließendem Festakt stattfinden.
Die OSTL bedankt sich ganz herzlich bei allen Sponsoren und Förderern sowie bei allen Beteiligten die mitgeholfen haben unser neues Einsatzfahrzeug zu einem wirklichen Schmuckstück zu machen.
Josef Gspan, Ortsstellenleiter e.h.
Lawinenübung am 7. Feber 2007
Am 07.02.2007 wurde durch die Ortstelle Axams gemeinsam mit der FFW Axams unter der Leitung von Kommandant. Reinhard KIRCHER und der FFW Birgitz unter der Leitung von Kommandant. Helmut PEIMPOLT eine Lawinenübung in der Axamer-Lizum durchgeführt.
Übungsannahme war eine Mehrfachverschüttung, wobei nicht alle Verschütteten mit einem LVS – Gerät ausgerüstet waren.
Übungsziel war das Zusammenspiel der einzelnen Einsatzorganisationen bei einem Lawinenunfall zu üben und sich dabei gleichzeitig besser kennen zu lernen, sowie die jeweiligen Ressourcen optimal zu nutzen.
Durch das Ausbildungsteam unter der Leitung von Arnold Rosenkranz wurde trotz der spärlichen Schneelage ein anspruchvolles Lawinenfeld errichtet.
Nach einer kurzen Einweisung durch den Einsatzleiter wurde durch die Bergrettung eine LVS-Suche durchgeführt und dann zwei Sondierketten eingeteilt. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass Bergrettung und Feuerwehr gemeinsam in einer Gruppe arbeiteten.
Nachdem der Lawinenkegel vollständig abgesucht worden war und der letzte Verschüttete gefunden und durch die Bergrettung geborgen wurde, wurde den Einsatzkräften unter Aufsicht vom Bergrettungsarzt Dr. FRIESSNIG die richtige Bergung eines Verschütteten und die richtige Versorgung, bzw. Reanimierung demonstriert.
Die Einsatzleiter und die Kommandanten der Feuerwehren zeigten sich mit der Einsatzbereitsschaft aller Beteiligten äußerst zufrieden.
Der Birgitzer BM Luis OBERDANNER ließ es sich ebenfalls nicht nehmen die Übung zu beobachten und zeigte sich von der Einsatzbereitschaft aller Teilnehmer und dem Ausbildungsstand sehr beeindruckt. Durch Ausbildungsleiter Arnold ROSENKRANZ wurden dem Bürgermeister die Grundkenntnisse des Sondierens erklärt und dabei auch sofort praktisch geübt.
Nach einer kurzen Abschlussbesprechung wurde die Nachbesprechung im Kameradschaftsraum der FFW Birgitz abgehalten, wo alle Teilnehmer durch die FFW Birgitz zu Würstel und Bier eingeladen wurden. BM Luis OBERDANNER bedankte sich dabei ebenfalls bei allen Teilnehmern.
Auch die Ortsstellenleitung bedankt sich ganz herzlich bei allen Teilnehmern und Verantwortlichen für die rege Teilnahme und tolle Vorbereitung dieser Übung und bei der FFW Birgitz ganz besonders für die hervorragende und herzliche Bewirtung nach der Übung.
Josef Gspan, Ortsstellenleiter e.h.
Lawinenübung am 24. Jänner 2007
An der durch die Ausbildungsleiter Arnold Rosenkranz und Willi Eder
vorbildlich vorbereiteten Übung in der Lizum nahmen 21 BergretterInnen sowie ein Hundeführer samt Hund teil.
Übungsanahme mind. eine verschüttete Person. Zuerst wurde diese Person, welche mit LVS ausgerüstet war, mittels „Pips“ geordert und mittels Sonde lokalisiert. Diese Aufgabe wurde von allen Teilnehmern tadellos gelöst. Gleichzeitig wurde durch das Ausbildungsteam ein Sondierkettenführer bestimmt, der mit einer Sondierkette das umliegende Gebiet nach weiteren möglichen Verschütteten abgesucht hat. Auch hier wurden der Umgang mit Sonde in einer Sondierkette geübt und das Wissen vertieft.
Ein weiterer Schwerpunkt der Übung war das Bergen der verschütteten Person aus der Lawine mit anschließender Erstversorgung bzw. Reanimation und Abtransport des Verunfallten.
Dieser Teil der Übung fand unter fachmännischer Aufsicht der beiden San-Verantwortlichen Bettina Weiss und Hermann Klaus statt. Dabei wurde auch der Umgang mit dem Ambubeutel und der Sauerstoffflasche erklärt und auch praktisch geübt.
Nach diesem positiven Abschluss der Übung wurde anschließend in der Lizumalm eine Nachbesprechung durchgeführt. Dabei wurde auch auf die letzte bestandene Medizinprüfung unseres Hermann kräfig angestoßen (Hermann dazu nochmals herzliche Gratulation).
Die OSTL bedankt sich bei allen Vortragenden für die tolle Durchführung und bei den Teilnehmern für die rege Teilnahme
Josef Gspan, Ortstellenleiter
Bergeübung im Axamer Tal (10. Jänner 2006)
Gerade bei solch geringen Schneemengen kann eine Rodeltour ihr abruptes Ende im Bachbett neben der Bahn finden…
Aus diesem Grund übten wir am Mittwoch die Bergung verletzter Personen aus unwegsamen Gelände mit Hilfe der so genannten Seilrolle bzw. mit dem Flaschenzug.
Jahreshauptversammlung 2006 (2. Dezember 2006)
Die heurige Jahreshauptversammlung brachte viele Änderungen in der Besetzung des Ausschusses. Allen voran wurde Josef Gspan unser neuer Ortsstellenleiter und wir wünschen ihm für diese Aufgabe alles Gute!
Besonders erfreulich war auch die Aufnahme mehrerer neuer Mitglieder, die vom Landesleiter Tirol, Dr. Norbert Wolf, in der Bergrettung begrüßt wurden. Der Höhepunkt des Abends war aber schließlich die Übergabe einer Ehren-Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft an Erwin Köck und die Ernennung von zwei Ehrenmitgliedern: Richard Leis und Manfred Schaffenrath wurden für ihre besonderen Verdienste für die Bergrettung ausgezeichnet! Herzlichen Glückwunsch!
Liftbergeübung am 4er Sessellift in der Axamer Lizum (25. November 2006)
Der letzte Winter hat gezeigt, dass, trotz moderner Technik, ein Notfall bei Liftanlagen jederzeit eintreten kann! Aus diesem Grund bereitet sich unsere Ortstelle Jahr für Jahr mit speziellen Übungen vor, um im Ernstfall schnell und vor allem sicher helfen zu können.
 
 
 
 
 
 
 
 













































































































































































































