Ortsstellenkurs ABZ Jamtal vom 19.04.2013 bis 21.04.2013

Vom 19.04. bis 21.04.2013 besuchten 6 Mitglieder der Ortsstelle einen Fortbildungskurs im Ausbildungszentrum (ABZ) Jamtal der Bergrettung Tirol.

Trotz äußerst schlechter Wettervorhersage stiegen wir die 11 km von Galtür durch das Jamtal zum ABZ auf.

Für den Tourenwart unserer Ortsstelle, Bergführer Gerhard Mössmer,  war es als neues Mitglied im Ausbildungsteams der Landesleitung der 1. Kurs in dieser Funktion. Und für die Axamer Bergretter war es natürlich eine besondere Ehre und Freunde, von Gerhard bei seinem Premierenkurs betreut zu werden.

Am Schulungsprogramm standen  Sicherungsarten im Fels  und Eis, wobei sowohl die behelfsmäßige Sicherung und Bergung, als auch der organisierte Einsatz von Dyneema erklärt und intensiv geübt wurde.

Da die Lawinensituation am Samstag (Stufe 4 und 15 bis 20 cm Neuschnee in der Nacht) leider keine Schitour zuließ, wurde am Vormittag im Umfeld der Hütte die Suche mit dem LVS (Verschüttetensuchgerät), die Suche mit dem Recco und ein organisierter Lawineneinsatz mit den Bergführern des Ausbildungsteams intensiv geübt. Am Nachmittag wurden Sicherungsarten im Fels und Schnee geschult und in der Praxis ausführlich angewandt.

Neben reichlich Theorie und Praxis kam natürlich die Kameradschaft und der Spass an der Sache nicht zu kurz.

Am Sonntag mussten wir wegen der akuten Lawinensituation bereits um 08.00 Uhr die Abfahrt nach Galtür antreten. Trotz der widrigen Umstände konnten die Axamer Bergretter ihr Wissen wieder auf den neuesten Stand bringen und wichtige Erfahrungen und Eindrücke sammeln.

 

 

Veröffentlicht unter Kurs | Schreib einen Kommentar

Schulungstour Grünsteinumrahmung (17. März 2013)

Der Wind, der Wind… kein Himmlische Kind!

Es scheint wie verhext, denn auch bei unserer 2. Ausbildungstour im heurigen Jahr hatten wir einen starken Gegner: den Wind. Ganz bewusst entschieden wir uns für eine Tour in den Nordalpen, war doch starker bis stürmischer Südwind prognostiziert.

Die Grünsteinumrahmung, „der“ Klassiker in den Miemingern sollte es werden und die Erwartungen von 18 Bergrettern waren freilich hoch: gutes Wetter, wenig Wind und toller Pulverschnee in den nordseitigen und schattigen Karen schwebten uns vor. Die kalkulierten Wermutztropfen, verspurt und überlaufen, würden wir dagegen in Kauf nehmen.

Aber meistens kommt es anders und zweitens als man denkt! Langer Rede kurzer Sinn: es war genau umgekehrt: das Wetter war nicht berauschend, der Wind teilweise orkanartig und der Pulverschnee demzufolge irgendwo im Nirvana! Dafür haben wir auf der Tour keine Menschenseele angetroffen und die Spuren vergangener Tage sind einem bockigen Windharschdeckel gewichen… Skifahrerisch also Fehlanzeige! Dafür war die Runde landschaftlich und vom Gesamtanspruch her umso reizvoller, erwies sich doch die steile Rinne hinunter von der Biberwierscharte als nicht zu unterschätzende Schlüsselstelle. Dass der Schlepplift hinauf zur Höllscharte wegen heftigem Wind eingestellt war, konnte uns letzendlich auch nicht mehr erschüttern. Dafür schmeckten Schnitzel, Bier und Kuchen nach knapp 7 Stunden und ca. 1700 Höhenmetern im Gasthof Arzkasten umso besser. Gratulation an die Mannschaft für ihr Durchhaltevermögen und die immer gute Laune trotz der widrigen Bedingungen!!!

Veröffentlicht unter Ausbildungstour | Ein Kommentar

Bergeübung im Bereich Rodelbahn: Bergetechnik mittels Dyneema-Seilen und Erste Hilfe

Gerade am Ende des Winters, wenn viele Rodelbahnen eisig und dadurch schnell bzw. gefährlich werden, sind Rodelunfälle mit Absturz in steiles (Wald-)Gelände nicht auszuschließen. Bei alles anderen als spätwinterlichen Verhältnissen übten mehr als 20 Mann der Bergrettung Axams ein derartiges Szenario.

Nachdem der Einsatzort zunächst über eine Koordinatenabfrage ermittelt werden musste brach die Mannschaft in Richtung Axamer Lizum auf. Um jedem Bergretter genügend Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Übung zu ermöglichen wurde an zwei Stationen trainiert.

  • Station 1: Bergetechnik mittels Dyneema-Seilen (Mannschaftsseilrolle und Mannschaftsflaschenzug)
  • Station 2: Erste Hilfe (Versorgung eines Patienten mit Verdacht auf Rückenverletzungen und dessen fachgerechter Abtransport)
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Lawinenseminar mit den SchülerInnen der Hauptschule Axams

Lawinenseminar bei der Wintersportwoche der 1. und 2. Klassen der Hauptschule Axams am 07. März 2013.

Die Bergrettung Axams wurde auch dieses Jahr wieder von den Lehrern der 1. und 2. Klassen der Hauptschule Axams ersucht, im Rahmen der Wintersportwoche die SchülerInnen auf die alpinen Gefahren hinzuweisen und eine LVS-Übung (Lawinenverschütteten Suchgerät) bzw. Lawinenübung mit den SchülernInnen durchzuführen.

Heuer fand diese am 07. März 2013 unter der Leitung von Bergretter und Alpinpolizisten a.D. Willi Eder statt. Mehrere Übungsstationen wurden für die SchülerInnen hinter dem Dohlennest aufgebaut. Von Bergretter und Mitglied der Lawinenkommision Stephan Leis  wurde ein Schneeprofil gegraben und dieses den SchülernInnen fachmännisch erklärt.

Auch die richtige und schnelle Suche mit dem Verschütteten Suchgerät (Lawinenpieps) stand am Programm.

Bei einer weiteren Station wurde ein organisierter Lawineneinsatz nachgestellt, wobei von den SchülernInnen und LehrerInnen ein Lawinenkegel mit Sonden abgesucht und ein „Verschütteter“ ausgegraben wurde. Die Kinder zeigten sich begeistert und waren mit vollem Eifer und tollem Einsatz bei der Sache.

Veröffentlicht unter Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Übung: Lift-Evakuierung Axamer Lizum

k-DSC00646

Ziel dieser Übung war es, sich mit dem Bergesystem der Axamer Lizum AG vertraut zu machen und in Zusammenarbeit mit den Liftbediensteten und der Freiwilligen Feuerwehr Axams eine teilweise Liftevakuierung der Schönbodenbahn durch zu führen.

Die Freiwillige Feuerwehr Axams sorgte für eine perfekte Beleuchtung des Einsatzortes und sie stellte dankenswerterweise auch einige Opfer, die sehr geduldig auf den Sessel der Schönbodenbahn auf ihre Rettung warteten.

Nach der Begrüßung durch den Betriebsleiter Adolo Klotz bekamen wir eine Einschulung und Vorführung des Bergesystems in der Talstation der Schönbodenbahn.  Unser Ausbildungsleiter Klaus Pietersteiner fügte den Ausführungen des Liftpersonals  noch einige bergrettungsspezifische Details an. Nach diesem Trockentraining wurden 2 Rettungsteams gebildet und mittels Pistengerät zu dem betroffenen Räumfeld transportiert. In der Folge wurden die Opfer auf den 5 vollbesetzten 4er Sesseln von den Bergeteams ohne Probleme evakuiert.

Die Übung konnte auf Grund des Engagements aller Beteiligten erfolgreich beendet werden.

Nach Abschluss der Übung wurden wir von der Lizum AG noch zu einer Jause in der Lizum Alm eingeladen. Danke!

Veröffentlicht unter Übung | Schreib einen Kommentar

Planmäßige Lawinenübung in der Axamer Lizum

Lawinenopfer

Bei der Lawinenübung im Bereich des Dohlennests in der Axamer Lizum galt es eine äußerst komplexe Aufgabenstellung zu meistern: 6 Verschüttete (davon 5 komplett) mussten mit allen zur Verfügung stehenden Methoden gefunden werden!

Die Alarmierung erfolgte auf dem vorbereiteten Suchfeld mittels Notfall-App der Bergrettung Tirol. Von der Leitstelle Tirol wurden die Koordinaten in weiterer Folge an die Einsatzmannschaft weitergeleitet, welche sich um 19:00 im Bergrettungsheim befand. Unter der Leitung des Einsatzleiters Heinz Gatscher fuhr die Mannschaft in die Lizum und wurde anschließend mit der Olympiabahn (Standseilbahn) auf den Hoadl transportiert. Kurze Zeit später traf die Mannschaft samt Lawinenhund und Material am Unfallort ein.

Die anschließende Suche gestaltete sich zum Teil sehr schwierig, da nur zwei der verschütteten mit LVS-Geräten ausgerüstet waren. Ein Verschütteter trug einen RECCO (R) Reflektor, von einer Person ragte eine Hand mit Skistock aus dem Schnee und zwei weitere Verschüttete trugen überhaupt keine Ortungsausrüstung. Dazu kam die Dunkelheit und eisige Temperaturen im Bereich von -15°.

Aus diesem Grund mussten alle Schritte der sogenannten „Rasterfahndung im Schnee“ – der Suchstrategie der Bergrettung Tirol – durchgeführt werden:

  • Oberflächensuche
  • Suche mit Lawinenhund
  • Suche mit LVS
  • Suche mit RECCO (R)
  • Sondieren in einem Suchraster

Nach knapp einer Stunde konnte der letzte Verschüttete durch die Sondierkette gefunden werden. Nach einer fachgerechten medizinischen Erstversorgung erfolgte der Abtransport einer verschütteten Person mittels Akja bis zum Einsatzfahrzeug. Gegen 22:00 Uhr traf man sich zur Nachbesprechung in der warmen Stube der Lizum Alm.

Vielen Dank an alle Beteiligten und ganz besonders an Manfred, Friedrich und Arno für die Hilfe bei der Vorbereitung, und der Betriebsleitung der Axamer Lizum für die Inbetriebnahme der Standseilbahn!

 

Veröffentlicht unter Übung | Schreib einen Kommentar

Schulungstour Punta de Larsech, 2891m (3. Feber 2013)

Die Quahl der Wahl…

… hatten wir bei unserer ersten Ausbildungstour 2013. Es galt, zwischen Neuschnee, kein Wind und schlechter Sicht, oder verblasenem Schnee, viel Wind und traumhafter Dolomitenkulisse zu Wählen. Beachtliche 21 Männer und 2 Innen der Bergrettung Axams entschieden sich für Letzteres.  Und ihr Unternehmergeist sollte belohnt werden; nicht nur wegen der gigantischen Pizza zur obligatorischen Einkehr nach der Tour. Waren zwar die Abfahrtsgenüsse auf klappernden Windharschdeckeln und holprigen Hohlwegen mehr als fraglich, war alleine das phantastische Panorama mit Rosengartenspitze und Co. rund um die Vajolett- Hütte Entschädigung genug für die Mühen. Vielen Dank all jenen, die dem Föhnsturm trotzten und die (schier unmenschlichen) Strapazen im Anstieg zur Punta di Larsech auf sich nahmen…

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausbildungstour | Ein Kommentar

Jahreshauptversammlung 2013 mit Neuwahlen und Ehrungen

JHV mit Neuwahlen

Am 25. Jänner  2013 war es wieder an der Zeit,  auf ein sehr bewegtes und arbeitsreiches Bergrettungsjahr 2012 zurück zu blicken. Neben 22 Schulungstagen und Ausbildungstouren waren auch 20 Einsätze darunter auch der große Sucheinsatz in der Lizum, zu bewältigen.

OSTL Josef Gspan durfte  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter den Bürgermeister von Axams, Rudolf Nagl, den Landesleiter der Bergrettung Tirol, Kurt Nairz, sowie die Vertreter der Feuerwehr und Polizei, Kdt. Werner Klotz und PI-KDT Stellvertreter AI Jakob Annewanter, und erstmals Bezirksrettungs-kommandant Christian Schneider. Ebenfalls begrüßt werden durften die Ehrenmitglieder der Bergrettung Tirol,  Josef (Pepi) Leis,  Richard Leis und Manfred Schaffenrath, sowie Rudi Eckhardt als langjähriger, treuer Förderer der Ortsstelle Axams.

Planmäßig standen 2013 Neuwahlen auf dem Programm, welche einige personelle Veränderungen brachten. So beendeten die beiden Ortsstellenleiterstv. Walter Stonig und Günther Freisinger, sowie der  Ausbildungsleiter, Arnold Rosenkranz und der Funkreferent Stefan Holleis ihre Funktionen.

Neu in den Ausschuss:

Heinrich Gatscher und Wolfgang Happ als neue Stellvertreter des Ortstellenleiters

Klaus Pietersteiner neuer Ausbildungsleiter

Martin Nagl neuer Funkreferent

Der übrigen Ausschussmitglieder wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt bzw. wiedergewählt.

Die Ortstelle Axams bedankte sich bei den scheidenden Funktionären für ihre jahrelangen treuen Dienste für die Ortstelle. Allen Funktionären wurden von der Ortstelle kleine Geschenke übergeben.

Walter Stonig eroberte den Titel „fleißigster Bergretter 2012“ und wurde dafür von den Mitgliedern der Ortsstelle lautstark gefeiert.

Klaus Patsch wurde vom Landesleiter für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Bergrettung mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Rudl Haidegger und Arno Pietersteiner wurden für ihre jahrelange Tätigkeit in verschiedenen Funktionen mit der Ehrenurkunde der Landesleitung Tirol ausgezeichnet.

Die Ortstelle Axams bedankt sich ganz besonders bei den scheidenden Funktionären für ihren Einsatz und Engagement.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar