Gemeinschaftstour Finale Ligure – Felsen, Vino und Frutti di Mare

Ein kleines, aber umso feineres Grüppchen gönnte sich 4 perfekte Klettertage in Finale Ligure: Celi, Claudia, Evi, Arno, Klaus, Marco und Matthias kletterten sich über das verlängerte Wochenende die Finger wund.

Das Team Pietersteiner reiste bereits am Mittwoch Abend an, während sich Team Kapferer/Stumpf am Donnerstag in Richtung Mittelmeer verabschiedete. Man traf sich bei strahlendem Sonnenschein, aber dennoch perfekter Klettertemperatur, im Klettergarten Rocca di Corno.
Den zweiten Tag verbrachten wir in der Grotta dell’Edera – einem riesigen dachlosen Schacht, welcher durch eine spektakuläre Höhle erreicht wird. Innerhalb des 30 m hohen, kreisrunden Klettergartens gelangen uns zahlreiche Routen bis zum Schwierigkeitsgrad 6c+ (7+/8-).
Am Samstag ging es wieder durch eine Höhle: der Anmarsch zum Klettergarten Domus Aurea im Val di Nava erfolgt durch einen ca. 60 m langen natürlichen Tunnel! Nach ein bisschen Nieselregen beim Zustieg (in der Höhle eh wurscht…) genossen wir wieder einen tollen Klettertag im Sonnenschein. Am Abend war es dann sogar warm genug, um im Meer schwimmen zu gehen.
Am letzten Tag kletterten wir im Rian Cornei an perfekten Fingerloch-Routen, ehe wir uns wieder zum Schwimmen am Strand einfanden.

Mindestens (!) genauso wichtig wie unsere klettertechnischen Erfolge (alle in der Gruppen konnten zahlreiche Routen im 7. Schwierigkeitsgrad oder höher vorsteigen) waren aber die gemütlichen Abende bei der einen oder anderen Flasche Wein. Und wenn es demnächst Berichte über ein leergefischtes Mittelmeer geben sollte: das könnte an uns liegen…

Veröffentlicht unter Ausbildungstour | Schreib einen Kommentar

Hochbrunnerschneid 3046m

Nachdem der Wetterbericht südlich des Alpenhauptkammes deutlich besser war – ganz zu schweigen von der nach wie vor überdurchschnittlichen Schneelage – verschlägt es uns zur letzten Ausbildungstour dieses Winters wieder nach Südtirol, genauer gesagt in die Sextener Dolomiten. 13 Mann hoch, entfliehen wir dem Nieselregen und den frühlingshaften Temperaturen in Axams, um in die sagenhafte Welt der Dolomitenberge einzutauchen. Für Anfahrts- und Aufstiegsmühen werden wir mit Blicken auf Cristallo und Drei Zinnen entlohnt. Beinahe alleine auf weiter Flur genießen wir die eindrucksvolle Landschaft ebenso, wie den spannenden Aufstieg durch Rinnen, über weite Mulden und die steile Gipfelflanke. Ob des selektiven Geländes, bietet schließlich auch noch die Abfahrt einiges an Spannung, welche aber bald dem Skigenuß auf sulzigen Frühjahrshängen weicht…

Veröffentlicht unter Ausbildungstour | Schreib einen Kommentar

Schüler lernen die Bergrettung kennen.

 

Auf Wunsch der Schüler der 2b der Volkschule Axams mit Fr. Lehrerin Auer führten  drei Bergretter: Freisinger Günter, Schaffenrath Manfred und Hundeführer Schranz Friedrich (mit Chiara), einen netten und informativen Schnupperkurs für die Kinder durch.

Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit der Bergrettung durften die Kinder einige Aufgaben und Geräte der Bergrettung selbst aus probieren.  Es wurde fleißig mit dem LVS gesucht, verschiedene Untergründe sondiert (Schi, Rucksack,Boden), verletzte Personen mittels Vakuummatratze und Bergesack abtransportiert und da ein ausgebildeter Lawinenhund zur Verfügung stand konnten  die Kinder auch den Umgang mit einem Hund üben.

Danke an die beteiligten Bergretter, der Axamer Lizum AG. für die Nützung des Parkplatz und natürlich den Kindern für ihr großes Interesse.

Wie man an den Bildern erkennen kann hatten alle Beteiligten sichtlich Spass.

Veröffentlicht unter Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Hochgrubbachspitze 2809m

Gruppenfoto

Erhofft und besser getroffen – So lässt sich für mich heute unsere Gemeinschaftstour zusammenfassen.
Zeitig in der Früh starten wir zu 20igst nach Terenten. Ein einsamer Parkplatz lässt uns hoffen, dass unverspurte Hänge unsere Abfahrt versüßen. Der Aufstieg durch das Winnebachtal ist abwechslungsreich und bald sind wir in der Sonne. Mit dieser Strahlen wir dann den restlichen Tag um die Wette. Nach 3 1/2 Stunden erreichen wir alle den 2.809 Meter hohen Gipfel der Hochgrubbachspitze. Nach einer gemütlichen Rast ist es soweit. Die gewaltige Abfahrt können wir vom Gipfel aus starten und so cruisen wir durch ein Traumgelände talwärts.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausbildungstour | Schreib einen Kommentar

Neues Schulungsprogramm online!

Unser Ausbildungsteam hat das Schulungsprogramm für die erste Jahreshälfte 2014 fixiert!

Details bzw. den Download findet ihr im Bereich  “Schulungsprogramm”!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Open Faces – Rettungsdienst 15.2.2014

Am Samstag den 15.2.2014 fand das OPEN FACES FWQ *** in der Axamer Lizum statt. Die Bergrettung Axams unterstützte den Freeride Contest mit einer Rettungsmannschaft. Das Starterfeld war heuer international und die Rider zeigten einige spektakuläre Runs durch Fels und Steilwandgelände. Wir gratulieren allen Teilnehmern zu dem attraktiven Rennen. Herzlichen Dank auch an die Lizum AG für die Verköstigung im Cafe-Restaurant-Liz
Mehr vom Rennen nachzulesen auch unter: Open Faces

Veröffentlicht unter Allgemein, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Jahreshauptversammlung 2014 mit Neuaufnahme und Ehrungen

Am 31. Jänner  2014 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsstelle Axams im Mehrzwecksaal der Gemeinde statt. 48 von 63 Mitgliedern nahmen an der Versammlung teil.

Das abgelaufene Jahr 2013 erforderte von den Bergrettern wieder vollen Einsatz, waren doch neben 22 Schulungen  und Ausbildungstouren  auch 28 zum Teil sehr heikle Einsätze, darunter 10 Einsätze der beiden Hundeführer der OS zu bewältigen.

OSTL Josef Gspan durfte  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter die Bürgermeister von Axams, Rudolf Nagl, Götzens, Hans Payr,  Grinzens Anton Bucher, und von Birgitz Alois Oberdanner.  Als  Vertreter von Feuerwehr und Polizei, nahmen Kdt-Stv.  OBI Bernhard Holzknecht und PI-Kdt  KI Hubert Stubenböck teil.

Ebenfalls begrüßt werden durften die Ehrenmitglieder der Bergrettung Tirol,  Josef (Pepi) Leis,  Richard (Geta) Leis und Manfred Schaffenrath, sowie Gründervater und „Bergrettungsurgestein“  Offner Walter.

Die anwesende Ehrengästen zeigten sich von den Einsatzberichten beeindruckt.

Heinz Gatscher eroberte den Titel „fleißigster Bergretter 2013“ und wurde dafür von den Mitgliedern der Ortsstelle lautstark gefeiert. Das erste Mal in der Geschichte der Ortsstelle fehlte Heinz bei keiner einzigen Schulung/Tour und glänzte so mit 100% Anwesenheit.

Nach Abschluss seiner mehrjährigen Ausbildung wurde Matthias (Stumpfi) Stumpf vom OSTL als neuer Bergretter aufgenommen. „Stumpfi“ wurde von seinem Kameraden lautstark gefeiert und durfte auch die zahlreichen Gratulationen der Ehrengästen entgegennehmen.

Manfred Schaffenrath wurde von der Landesleitung für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Bergrettung mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Alois Kirchebner (Happn Luis)  wurde  für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Bergrettung ebenfalls vom der Landesleitung Tirol  mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Vom Tourenwart, Gerhard Mössmer wurden die Ausbildungstouren der OS als ein mit Sicherheit  „Oskar“ verdächtigten Hollywood-Streifen „Vom Winde verweht“ präsentiert.

Die Ortsstelle Axams bedankt sich ganz besonders bei allen Funktionären und Mitgliedern für ihren Einsatz und Engagement.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Übung: planmäßiger Lawineneinsatz

 Ausbildungsleiter Klaus und sein Team (Arno Pietersteiner, Schranz Friedl, Schaffenrath Manfred und Flossmann Gerhard) haben auch heuer wieder die Lawinenübung in der Axamer Lizum perfekt vorbereitet und der Mannschaft eine spannende Aufgabe gestellt.

Es gab eine Lawine mit 3 Verschütteten im Bereich Bergstation Karleiten-Lift, wobei nur eine Person ein LVS hatte.

Die 22 Mann starke Mannschaft wurde mit der Standseilbahn aufs Hoadl transportiert und fuhr dann über die Herrenabfahrt zur Lawine ab.  Auf der Lawine kamen dann alle bekannten Methoden der „Rasterfahndung im Schnee“ inklusive Lawinenhund zum Einsatz.

Es wurden alle 3 Verschütteten geborgen und vor Ort medizinisch erst versorgt. Nach dem Ende der Übung gab es noch eine kurze Nachbesprechung im Lizum 1600.

Vielen  Dank an alle Beteiligten speziell Klaus und seinem Team für die Vorbereitung und  der Axamer Lizum AG für die Inbetriebnahme der Standseilbahn.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar